Kiefernorthopädie

Home / Kiefernorthopädie

Kiefernorthopädie für Kinder und Erwachsene

Wir behandeln Patienten jeden Alters. Kleinen Kindern empfehlen wir Prophylaxe, Muskelübungen sowie einfache Zahnspangen, älteren Kindern bewegliche Spangen, und Erwachsenen feste Zahnspangen in Form von Brackets, die auf die Zähne geklebt werden – Halteklammern, durch die Drahtbögen gezogen werden, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Wir verwenden Brackets aus Metall, aber auch Brackets aus Keramik der Firma 3M Unitek, welche hervorragende klinische Effekte gewährleisten sowie sehr ästhetisch aussehen. Im Angebot haben wir ebenfalls selbstligierende Brackets 3M, die keine Anwendung von Ligaturen erfordern (Umschlingung der Nachbarzähne), eine wesentliche Beschleunigung der Behandlung sichern und die Zahl der Kontrollvisiten verringern. 3M ist die einzige Firma weltweit, die schon zum Kleben vorbereitete Brackets liefert. Jedes Plättchen ist hygienisch sicher einzeln verpackt, und die Unterseite ist schon mit Klebstoff bedeckt, sodass der Kiefernorthopäde ihn nicht extra auftragen muss. Dies verkürzt die Behandlungszeit, und verbessert Hygiene und Komfort.

Wir bieten vielerlei Arten fester Zahnspangen – angefangen von traditionellen Metallspangen bis hin zu den selbstligierenden SmartClip 3M, bei denen die Korrekturzeit bedeutend verkürzt und die Anzahl der Kontrollvisiten gleichfalls verringert wird. Wir verfügen ebenso über ein breites Band ästhetischer Zahnspangen – aus Porzellan, Saphir oder die völlig unsichtbaren, lingualen (innen liegenden) Spangen „Incognito“, die auf der Innenseite der Zähne montiert werden. In schwierigen Fällen unterstützen wir die Behandlung durch Anwendung von Mikroimplantaten.

Eine neue Methode

WAS IST ORTHOCAPS?

Eine unsichtbare Zahnkorrektur?

Vorbei sind die Zeiten, in denen man Fehlstellungen nur mit sichtbaren Metallspangen behandeln konnte. Das neuartige orthocaps Twin-Aligner-System bringt dein Lächeln ganz unauffällig in Form. Mit durchsichtigen, herausnehmbaren Kunststoffschienen – sogenannten Alignern –, die deine Zähne sanft, aber effektiv in die richtige Position bewegen.

Zwei verschiedene Aligner-Typen passen sich deinem Lebensrhythmus ganz natürlich an. Tagsüber trägst du die dünnen DAYcaps, die dich relaxt durch den Alltag begleiten. Nachts entfalten die stabilen NIGHTcaps ihre korrigierende Wirkung und sorgen dafür, dass dein Lächeln jeden Morgen schöner ist als am Tag zuvor.

ÜBRIGENS: Anders als andere Korrekturschienen werden die orthocapsAligner aus einem hochwertigen thermoplastischen 2-Komponenten-Material gefertigt. Die äußere Schicht ist etwas härter – das schützt vor Beschädigungen. Die weiche innere Schicht schmiegt sich sanft an deine Zähne an und garantiert maximalen Tragekomfort und präzise Zahnbewegungen.

  • Waldenburg (Wałbrzych)
  • (Misdroy) Międzyzdroje

Selbstligierende Spangen

3M Unitek Smartclip

Selbstligierende Zahnspangen sind moderne Systeme fester Zahnspangen, die neue, außergewöhnliche therapeutische Möglichkeiten der Heilung von Fehlstellungen des Gebisses schaffen. Dank des einzigartigen Aufbaus der Brackets verläuft die Behandlung bedeutend schneller. Es ist möglich, die Korrekturzeit um viele Monate zu verkürzen, und die Kontrollvisiten finden seltener statt als bei traditionellen Methoden.

Bei der selbstligierenden Technik werden keine Verbindungen mit elastischen „Gummis” angewendet, sondern die Bögen werden durch spezielle Klappen oder durch in die Brackets eingebaute Schnappschlösser gehalten. Dies erlaubt eine Minimalisierung der Reibung, die bei der traditionellen Methode ein Nebeneffekt ist, der durch die Verschiebung der Zähne längs des Bogens der festen Spange entsteht. So kann man mit geringeren Kräften auskommen und in hohem Maße das Auftreten von Schmerzen und Unannehmlichkeiten verringern, die gewöhnlich mit einer kiefernorthopädischen Behandlung verbunden sind. Die selbstligierende Methode kommt ebenfalls dem Einhalten einer idealen Mundhygiene zu Gute. Es ist klinisch nachgewiesen, dass die Ablagerung von bakteriellem Belag, welche Karies und Zahnfleischentzündungen verursacht, bei Anwendung des selbstligierenden Systems um 40% geringer ist im Vergleich zu traditionellen kiefernorthopädischen Methoden, bei denen elastische Ligaturen verwendet werden. Der ästhetische Aspekt ist hierbei ebenfalls nicht ohne Bedeutung. Die Brackets bei der selbstligierenden Methode sind kleiner und somit weniger auffällig im Mund des Patienten. Die moderne selbstligierende Zahnspange schafft die Möglichkeit, dass der Behandlungsprozess bedeutend leichter verläuft sowie viel angenehmer für den Patienten ist. Sie kann in jedem Alter angewendet werden, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

Indirekte Klebetechnik

Eine feste Zahnspange in 15 Minuten

Die Bebänderung mit orthopädischen Plättchen mittels der indirekten Klebemethode ist eine Technik, die man seit über 30 Jahren kennt. Jedoch in Polen wird diese Methode eher selten angewendet. Die Schlösser werden auf Gipsmodellen positioniert und danach mit Hilfe verschiedener Transferschienen auf die entsprechend vorbereiteten Zähne des Patienten übertragen. Diese Art und Weise des Vorgehens hat einen wesentlichen Einfluss auf die Genauigkeit der Positionierung der Schlösser und verkürzt bedeutend die Zeit der Arztvisite. Die Transferschienen und kiefernorthopädischen Klebstoffe der älteren Generation allerdings bewirkten eine relativ hohe Havarieanfälligkeit der festen Zahnspangen, die mit dieser Methode montiert wurden. Jedoch haben die rasante Entwicklung der Kiefernorthopädietechnik sowie das Aufkommen neuer Materialien sowohl für den klinischen Gebrauch als auch im Zahnlabor bedeutend die Möglichkeiten sowie die Wirksamkeit und Effektivität der indirekten Klebetechnik verändert.

Die Hauptvorteile dieser Methode:

  • Ideale Anbringung der Schlösser, weil man am Modell leichteren Zugang zu den Zähnen hat als in der Mundhöhle des Patienten
  • Weniger Termine, die sonst durch fehlerhafte Anbringung der Brackets verursacht worden wären, besserer ästhetischer Endeffekt
  • Viel weniger Zeit auf dem Zahnarztstuhl während der Montierung der Spange.